Nora Flückiger

Master in Law (1986)
Nora Flückiger hat 2011 den Master in Rechtswissenschaften an der Universität Zürich erworben. Sie bringt uns im Zusammenhang mit unserem Ausbildungsmodul "Sachkundenachweis für Ausbildnerinnen und Ausbildner" das Thema "Der Hund im Recht" kompetent bei. Auch unterrichtet sie innerhalb unserer Aubildung das Modul "Tierschutz, Tierrecht" .
Nach dreijähriger Tätigkeit für eine Anwaltskanzlei ist sie seit Herbst 2012 festangestellte rechtswissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung "Tier im Recht (TIR)". Sie unterstützt das Team insbesondere in den Bereichen Qualzucht und Hundegesetzgebung und ist ausserdem Co-Autorin des Praxisratgebers "Pferd im Recht transparent". Ihr Engagement bei der TIR ermöglicht es ihr, ihre juristischen Kenntnisse mit ihren Erfahrungen als Hunde- und Pferdehalterin zu verknüpfen.
Centaine Vogt
«Ich habe mich für die HEB Ausbildung entschieden um das Wesen „Hund“ besser verstehen zu können. Jederzeit würde ich mich wieder für die Ausbildung entscheiden, dieser Lehrgang hat mir einen Mehrwert in vielen Hinsichten beschert. Die verschiedenen Themen gehen so sehr in die Tiefe, der Lehrstoff ist sehr spannend und wird eins zu eins in der Praxis angewendet.»
Mara Schwartz
«Die Ausbildung zum Hundeerziehungsberater hilft einem, die Verhaltensweisen und Kommunikation des Hundes zu verstehen und darauf artgerecht einzugehen. So wird eine harmonische Beziehung zwischen Hund und Halter geschaffen, bei dem der Hund dem Menschen folgt - nicht weil er muss, sondern weil es für ihn Sinn macht.»
Corina Hentschel
«Rückblickend waren diese knapp zwei Jahre eine extrem lehrreiche Zeit. Die Ausbildung war und ist sehr umfassend, geht bei den meisten Modulen in die Tiefe und die Theorie wird sinnvoll mit Praxis ergänzt. Vor allem die Praktikas geben Einblick in die Umsetzung. Die Eigenerfahrung in Seminaren und Workshops erweiterten mein Wissen und mein Gespür für Mensch und Hund.»
Thomas Wiggli
«Rückblickend waren diese knapp zwei Jahre eine extrem lehrreiche Zeit. Die Ausbildung war und ist sehr umfassend, geht bei den meisten Modulen in die Tiefe und die Theorie wird sinnvoll mit Praxis ergänzt. Vor allem die Praktikas geben Einblick in die Umsetzung. Die Eigenerfahrung in Seminaren und Workshops erweiterten mein Wissen und mein Gespür für Mensch und Hund.»